Start / Projekte / Solarpark Laage + Speicher
Verfügbar
Laage KI + Speicher

Solarpark Laage

Laage, Mecklenburg-Vorpommern
Nutzungsart
Freiland
Jährliche Stromproduktion
9.672.894 kWh
Module
Canadian Solar bifacial CS7N-700TB-AG
Wechselrichter
Huawei 215KTL
Batteriespeicher
3x Huawei LUNA2000-2.0MWH

Alles aus einer Hand

Von der Akquise der Freilandfläche, über die Planung und den Aufbau bis zur Jahrzehnte langen Verwaltung!


In Laage, Mecklenburg-Vorpommern, wird auf einer Fläche von 85.345m² eine moderne Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 9.702 kWp errichtet. Die Photovoltaikanlage besteht aus 13.860 Solarmodulen und 42 Wechselrichtern. Sie wird um einen Batteriespeicher mit 3.000 kW Leistung und 6.096 kWh Speicherkapazität ergänzt. Dieser ermöglicht eine gezielte, zeitversetzte Einspeisung des erzeugten Stroms zur Optimierung der Erlöse. Es liegen alle Genehmigungen für das Projekt vor und die Anlage befindet sich bereits im Bau. Die DC-Fertigstellung wird im Juli 2025 abgeschlossen.


Die Anlage besteht aus drei Teilfeldern, welche an drei Transformatoren und die gesicherte Kabeltrasse angeschlossen werden. Dies wird für das Kalenderjahr 2025 vertraglich garantiert, wodurch Investoren die Möglichkeit haben, für den Erwerb der Anlage einen Investitionsabzugsbetrag (IAB) fristgerecht aufzulösen.

Die erwartete Jahresstromproduktion liegt bei 9.672.894 kWh, was dem Bedarf von rund 2.303 Vier-Personen-Haushalten entspricht. Gleichzeitig werden jährlich etwa 6.674 Tonnen CO₂ eingespart. Die Anlage erhält eine gesetzlich garantierte Mindestvergütung je eingespeister kWh nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Diese Voraussetzungen ermöglichen eine sehr hohe Netto-Rendite von 12,2% über 30 Jahre (prognostiziert*).

Investitionsstruktur

Jeder Investor erwirbt im Alleineigentum einen Wechselrichter (oder mehrere) mit den zugehörigen Solarmodulen sowie Batteriepacks des Batteriespeichers inklusive der zugehörigen Wechselrichterleistung. Die verfügbaren Investitionseinheiten betragen 202.847 € und 398.381 €.

Die Kaufpreiszahlung erfolgt in drei Stufen:

  • 10 % bei Vertragsunterzeichnung
  • 70 % bei DC-Fertigstellung
  • 20 % bei Netzanschluss

 

Betrieb und Sicherheit

Die Anlage wird im Rahmen eines umfassenden Rundum-Sorglos-Pakets betrieben. Dieses umfasst die Wartung, eine 24/7 Fernüberwachung sowie die regelmäßige Kontrolle und Service der Anlage vor Ort. Können Probleme nicht per Fernwartung gelöst werden, beheben unsere Servicetechniker unverzüglich das Problem an der Anlage vor Ort – ohne zusätzliche Kosten für den Investor!

 

Versicherungen und Garantien

Die Anlage ist im Rahmen eines Allgefahren-Versicherungskonzepts gegen Hagel, Sturm, Brand, Terror sowie Ertragsausfälle vollumfänglich abgesichert.
Ein 30-jähriger Pachtvertrag (20 Jahre + 2x 5 Jahre Option) sichert den langfristigen Betrieb am Standort.

Zusätzlich bestehen langjährige Hersteller- und Leistungsgarantien auf alle verwendeten Bauteile:

  • 10 Jahre Garantie auf Batteriespeicher
  • 15 Jahre Garantie auf Wechselrichter
  • 30 Jahre Leistungsgarantie der Solarmodule

 

Vermarktung

Die Vermarktung des erzeugten Stroms erfolgt automatisiert am Strommarkt: Über künstliche Intelligenz und spezialisierte Algorithmen wird die Einspeisung zeitversetzt aus dem Batteriespeicher gesteuert, um stets die jeweils höchsten Marktpreise zu realisieren.

Dabei werden mehrere Handelsplätze simultan berücksichtigt, sodass der Batteriespeicher kontinuierlich zum optimalen Zeitpunkt einspeist und maximale Erlöse erzielt werden. Dieses Projekt verbindet moderne Energietechnologie mit hoher Betriebssicherheit, stabilen gesetzlichen Vergütungen und steuerlichen
Vorteilen – eine Investition mit Weitblick und Substanz.

 

Vorteile für Investoren

1. Gesetzlich garantierte Einspeisevergütung (EEG)

Der erzeugte Strom wird zu einer garantierten Vergütung nach dem EEG ins öffentliche Netz eingespeist. Die Auszahlung erfolgt über das sogenannte Marktprämienmodell.

2. Speicherbasierte Einspeisung zu Höchstpreisen

Ein Teil des Stroms wird zwischengespeichert und gezielt zu Tageszeiten mit hohen Börsenstrompreisen eingespeist – morgens und abends, wenn die Nachfrage steigt. Diese „preisoptimierte Einspeisung“ kann zu Spitzenzeiten Mehrerlöse von über 100 ct/kWh erzielen – also ein Vielfaches der EEG-Vergütung. Der Speicher nutzt gezielt Preisschwankungen aus, um zusätzliche Rendite zu erzielen.

3. Bereitstellung von Flexibilität

Der Batteriespeicher kann mehrere flexiblen Dienstleistungen zur Verfügung stellen und dafür Vergütungen erhalten, z.B. für Netzdienstleistungen oder kurzfristige Energieverfügbarkeiten.

4. Ausgleichsenergie für die PV-Anlage

Die prognostizierte Menge an Solarstrom muss vorab an der Strombörse angeboten und verkauft werden. Durch kurzfristige Wetterveränderungen können Abweichungen zur Prognose entstehen, für diese folglich Abzüge für die anfallende Ausgleichsenergie berechnet werden. Der Batteriespeicher kann diese Abweichungen selber ausgleichen, sodass ein deutlich höherer Ertrag erwirtschaftet werden kann, als dies mit einer regulären PV-Anlage möglich wäre.

5. Optimierter Day-Ahead und Intraday Handel

Der zwischengespeicherte Strom wird an der Börse vorab verkauft und kann bei Preisveränderungen mehrfach hin und her gehandelt werden, ohne dass eine
Lieferung tatsächlich erfolgen muss. Dadurch ergeben sich Erlöse, ohne dass der zwischengespeicherte Strom überhaupt eingespeist werden muss.


Disclaimer

Haftungsausschlusserklärung

Alle hier aufgeführten Angaben, Prognosen über Entwicklungen, Berechnungen sowie die steuerlichen und rechtlichen Grundlagen wurden von der Prospektverantwortlichen dieses Beteiligungsangebotes mit Sorgfalt zusammengestellt. Eine Haftung für Abweichungen durch Gesetzesänderungen, wirtschaftliche Entwicklungen, meteorologische Schwankungen oder Änderungen der Rechtsprechung, insbesondere Maßnahmen der Steuerbehörden oder Änderungen der Steuerrechtsprechung sowie für den tatsächlichen Eintritt der mit dem Erwerb eines PV-Direktinvestments als Teileigentum verbundenen steuerlichen und wirtschaftlichen Ergebnissen, Zielen und Vorstellungen kann von uns nicht übernommen werden. Wir sind nur an diejenigen vom Prospekt abweichenden Angaben gebunden, die in schriftlicher Form von uns selbst verfasst wurden.

Die in diesem Prospekt gegebenen Informationen sind gültig bis zur Bekanntgabe von Änderungen. Mündliche Absprachen haben keine Gültigkeit. Für den Inhalt des Prospektes sind nur die bis zum Datum der Aufstellung bekannten oder erkennbaren Sachverhalte maßgeblich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die persönlichen wirtschaftlichen Verhältnisse, die aktuelle Rechtsprechung für den Erwerb von Teileigentum und das für den Investor geltende Steuerrecht im Rahmen einer individuellen Beratung analysiert werden sollten.

Steuerliche Vorteile


Bei einem Investment in eine Photovoltaikanlage profitieren Sie von attraktiven steuerlichen Vorteilen. Die Rendite auf das selbst eingesetzte Kapital ist dadurch nochmals erhöht. Mit dem Investitionsabzugsbetrag (IAB) lassen sich bereits vor der Anschaffung bis zu 50 % der Investitionssumme gewinnmindernd ansetzen.
Zusätzlich ist im Jahr der Anschaffung eine Sonderabschreibung von 40 % möglich.

 

Steuerersparnis im Jahr der Anschaffung
Kaufpreis
202847 €
Abschreibungen
Steuererstattung
Investitionsbeitrag (IAB) 50%
101424 €
44941 €
Sonderabschreibung 40%
40569 €
17976 €
Lineare Abschreibung 5%
5071 €
2247 €
Gesamt:
147064 €
65164 €

In Kombination mit einer Finanzierung übertrifft die mögliche Steuererstattung das benötigte Eigenkapital um das Zweifache. Es ist daher zum Kauf kein
weiteres Geld nötig, sondern es steht im Gegenteil noch Geld für weitere Investitionen zur Verfügung.

 

*Beispielrechnung für eine Steuererstattung bei typischer Investitionshöhe

**Ersparnis bei einem Steuersatz von 42% + Solidaritätszuschlag

 

Wirtschaftlichkeit und Prognose
Einspeiseerlöse aus Stromvermarktung
18.099 €
Betriebskosten, Verwaltung, Versicherung, Pacht, Wartung all inkl. Paket
-2.617 €
Überschuss
15.482 €

Strompreise und Investitionsvorteile


Die Verbraucherstrompreise in Deutschland kennen nur eine Richtung: nach oben. Mit einem Investment in Solarenergie können Sie davon profitieren – denn die natürliche Preisinflation spielt zu Ihren Gunsten. Der bezahlte oder finanzierte Kaufpreis bleibt unverändert, während sich Ihre zukünftigen Erlöse durch steigende Strompreise erhöhen – ein klarer Renditevorteil. Gleichzeitig wächst die Stromnachfrage durch E-Mobilität, Wärmepumpen und Klimageräte stetig.


Auf der Angebotsseite bremsen Atomausstieg und Kohleausstieg die Stromerzeugung. Das Zusammenspiel aus steigender Nachfrage und sinkendem Angebot treibt den Strompreis weiter an. Eine Investition in Photovoltaik ist daher zukunftssicher: Sie profitieren von fixen Einstiegskosten bei gleichzeitig steigenden Einnahmen. Dank EEG-Vergütung und Direktvermarktung an der Strombörse nutzen Sie inflationsbedingte Preissteigerungen optimal aus. Besonders in Kombination mit einem Batteriespeicher für gezielte Einspeisung zu Spitzenzeiten.

spezifische PV Produktion
1.027 kWh/kWp
Erzeugte Strommenge p.a.
150.969 kWh
zwischengespeicherte Strommenge
21-23%
Stromertrag PV Direkteinspeisung
11.277 €
Durchschn. Mehrerlös nach Zwischenpeicherung
6.822 €
Gesamterlöse
18.099 €
Finanzierungsaufwand (beispielhaft)
Eigenkapital (z.B. 32% i.H.v Steuererstattung)
64.911 €
Fremdkapital
137.936 €
Laufzeit
20 Jahre
Zinssatz
4,6% p.a.
Tilgung
3,2% p.a.
Annuität / Gesamtaufwand
-10.690 €
Rechtliche Rahmenbedingungen
Verkäufer
Photoseo GmbH & Co. KG
Technischer Verwalter
Teseo GmbH
Versicherer
Allianz Versicherungs-AG

Jetzt Kontakt aufnehmen

Nutzen Sie jetzt die Chance, Kapital nachhaltig und zukunftssicher einzusetzen – wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll.