Blog

Abfindung clever nutzen: Fünftelregelung & Steuern sparen

Geschrieben von Photoseo | Oct 1, 2025 10:30:54 AM

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Abfindung optimal nutzen, warum die Fünftelregelung ein echter Steuerhebel ist – und wie Sie mit der richtigen Anlagestrategie langfristig Vermögen aufbauen.

Was ist eine Abfindung?

Eine Abfindung ist eine einmalige Zahlung, die Sie von Ihrem Arbeitgeber bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses erhalten – meist im Rahmen eines Aufhebungsvertrags oder einer betriebsbedingten Kündigung. Sie dient als finanzielle Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes. Doch Vorsicht: Abfindungen sind steuerpflichtig und können Ihr zu versteuerndes Einkommen stark erhöhen.

Die Lösung: Steuern sparen mit der Fünftelregelung

Die Fünftelregelung (§ 34 EStG) ist ein steuerliches Verfahren, mit dem sich die Steuerlast auf Abfindungen deutlich senken lässt. Sie berücksichtigt, dass eine Abfindung kein laufendes Einkommen ist, sondern für mehrere Jahre gedacht ist.

So funktioniert die Fünftelregelung:

1. Das Finanzamt berechnet zuerst die Steuer auf Ihr reguläres Jahreseinkommen ohne Abfindung.

2. Anschließend wird ein Fünftel der Abfindung hinzugerechnet und darauf die zusätzliche Steuer ermittelt.

3. Dieser Betrag wird mit fünf multipliziert – das ergibt die Steuer auf die gesamte Abfindung.

4. Der Unterschied zur Besteuerung der gesamten Abfindung in einem Jahr ergibt bereits  eine Ersparnis durch Vermeidung einer unverhältnismäßigen Steuerprogression.

Wichtig: Die Fünftelregelung greift nur, wenn die Abfindung in einem Kalenderjahr ausgezahlt wird und es zu einer sogenannten „Zusammenballung von Einkünften“ kommt – also wenn Ihr Einkommen durch die Abfindung einmalig stark ansteigt.

Die Fünftelregelung mit Photovoltaik

Wenn Sie durch eine Investition in Photovoltaik Ihr reguläres, zu versteuerndes Einkommen senken, das Sie ohne Abfindung erzielt haben, wirkt sich die niedrigere Steuerprogression fünfmal so stark auf die zu versteuernde Abfindung aus. Dies stellt einen enormen steuerlichen Hebel dar.

Voraussetzungen für die Fünftelregelung

  • Die Abfindung muss außerordentlich sein (z. B. bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses).
  • Die Zahlung erfolgt in einem Kalenderjahr.
  • Es liegt eine Zusammenballung von Einkünften vor (Sie haben dadurch ein deutlich höheres Einkommen als in normalen Jahren).
  • Die Auszahlung darf nicht in Raten oder als laufende Leistung erfolgen.

Tipp: Wenn Sie im Jahr der Abfindung kein oder nur ein geringes weiteres Einkommen haben, ist die Steuerersparnis durch die Fünftelregelung besonders hoch.

Abfindung richtig anlegen – statt einfach ausgeben

Nach dem Steuersparen kommt der nächste wichtige Schritt: die kluge Anlage Ihrer Abfindung. Je nach Lebenssituation und Zielen können Sie mit einer durchdachten Strategie langfristig profitieren.

Möglichkeiten zur Anlage der Abfindung:

  • Ruhestandsplanung: Investieren Sie in eine private Altersvorsorge – z. B. ETF-Sparpläne oder Fondspolicen.
  • Vermögensaufbau: Nutzen Sie breit gestreute ETFs oder nachhaltige Investments für langfristiges Wachstum.
  • Notgroschen sichern: Ein Teil der Abfindung sollte kurzfristig verfügbar sein – z. B. auf einem Tagesgeldkonto.
  • Steueroptimierte Anlageprodukte: Lassen Sie sich zu Anlageformen beraten, die weitere steuerliche Vorteile bieten – z. B. über den Sparerpauschbetrag oder die nachgelagerte Besteuerung.

Häufige Fehler bei der Abfindung & Fünftelregelung vermeiden

  • Keine steuerliche Beratung einholen → Chance auf Steuerersparnis verschenkt
  • Abfindung auf mehrere Jahre aufteilen → Fünftelregelung kann dadurch entfallen
  • Sofortiges Ausgeben der gesamten Summe → keine finanzielle Sicherheit für die Zukunft
  • Fehlende Anlagestrategie → Inflation frisst Kaufkraft

Fazit: Abfindung strategisch nutzen – mit Steuerersparnis & Vermögensaufbau

Die Fünftelregelung bietet Ihnen als Arbeitnehmer eine wirksame Möglichkeit, bei einer Abfindung legal Steuern zu sparen. Damit bleibt Ihnen mehr Netto vom Brutto – und Sie haben die Chance, Ihr Geld sinnvoll und zukunftssicher anzulegen. Wichtig ist eine Kombination aus Steuerstrategie, Finanzplanung und individueller Beratung.